Lesen Sie in diesem Artikel:

Kletterschuh ohne Vorspannung
Die Sache mit der Hochspannung
Um auch im überhängenden Gelände optimalen Druck auf die Zehen zu bringen beziehungsweise sogar mit den Zehen an den Tritten etwas ziehen zu können, bauen die Hersteller in ihre extremen Modelle viel Vorspannung und sogenannten Downturn (Foto weiter unten) ein. Im Einsteiger- und Allroundbereich (Foto rechts) sind derart extreme Formen unnötig, in geneigtem Gelände oft sogar hinderlich beim Klettern.

Kletterschuh mit starkem Downturn
Neues vom Markt
Bekannte Schuhe unter neuem Markennamen gibt es dieses Jahr gleich von zwei Firmen: Die Bufo-Schuhe, vor allem im Einsteiger- und Hallensegment stark vertreten, heißen jetzt Squark. Und was ehemals Mad Rock war (und in den USA momentan auch noch ist), heißt bei uns nun ClimbX. Die Schuhe kommen aus derselben Fabrik wie bisher, gehören jetzt aber einer anderen Firma. Weggefallen ist im Zuge dieser Umstellung die Mad-Rock-typische Sohle, bei der der Rand dicker war als das Zentrum der Sohle. Der Performance hat das unserer Meinung nach nicht geschadet (siehe den ClimbX Technitian im Test).

Der La Sportiva Stickit für Kinder.
Richtig hübsche Kinderkletterschuhe hat La Sportiva neuerdings im Programm (siehe Foto rechts). Der Stickit ist ein kleiner Slipper mit einer Mischung aus Velcro- und Schnürverschluss, die kinderleicht zu bedienen ist. Unsere jungen Tester zwischen 8 und 12 Jahren fanden ihn sehr bequem und konnten gut damit klettern. Für 49,90 Euro gelangt er in den Kinderrucksack.
Wild Climb hat ein neues Topmodell in der Mache, das es leider nicht mehr rechtzeitig zum Schuhtest schaffte. Einen Praxistest liefern wir nach.

* A = Allrounder; B = Bouldern; E = Einsteiger; S = Sportklettern - in diesem Bereich ist der Schuh stark. (Klick auf die Tabelle öffnet die Großansicht)
Alle Testdaten im Überblick
Weitere Artikel:
Inhaltsverzeichnis
- Seite 1Es geht auch ohne Schmerzen
- Seite 2Neuheiten vom Kletterschuhmarkt und die Testlinge im Detail