Nur zwei Velcros öffnen, zwei Gurtbänder rausziehen...
Nur zwei Velcros öffnen, zwei Gurtbänder rausziehen...
Nur zwei Velcros öffnen, zwei Gurtbänder rausziehen, und schon hat man die Hüftflossen entfernt und den Rucksack mit einem Klettergurt kompatibel gemacht. Dank der starken Verwindung der Alustangen ist auch die Bewegungsfreiheit gut. Nimmt man das geringe Gewicht hinzu, bietet der Rucksack eine gute Kletterperformance. Kehrseite ist, dass abnehmbare Hüftflossen und Alubögen bei dieser Konstruktion keine gute Lastübertragung auf die Hüfte leisten. Das Modell bietet funktionierende Skischlaufen, Eisgerätehalterungen, einen Trinksystemausgang und einen RV-Direktzugriff auf den Rucksackkorpus – ungewöhnlicherweise von der Rückenseite.
Volumen | 35+10 l |
---|---|
Gewicht | 970 g |
Preis | 110,00 Euro |
Camp Campack M4 im Vergleichstest
Unscheinbarer alpiner Vielkönner mit stimmiger Ausstattung für belastbare Schultern. Die Schnallen erfordern allerdings Feinmotorik